Programmkalender
Das ganzheitliche Betreuungskonzept „Palliative Care" hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst lange die Lebensqualität von unheilbar Kranken zu erhalten bzw. zu verbessern und dabei auch für die Angehörigen zu sorgen. Im Rahmen dieses Kurses fließt disziplinübergreifend das Fachwissen medizinischer, pflegerischer, sozialer, seelsorglicher und therapeutischer Berufe mit ein. Das vermittelte Basiswissen bietet die Grundlage für ein besseres Verständnis der einzelnen Disziplinen untereinander. Neben der Vermittlung von Fachwissen wird Raum gegeben, sich der eigenen Haltungen bewusst zu werden und persönliche Erfahrungen zu reflektieren.
Inhalte:
- Tumorschmerztherapie, Symptomkontrolle
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Palliativpflegerische Möglichkeiten
- Ethische Aspekte
- Begleitung, Entlastung und Reflexion des eigenen Tuns
Dieser 3-wöchige Kurs umfasst 120 Stunden und entspricht den Anforderungen nach § 39a SGB V für die Qualifikation von Koordinationsfachkräften aus nicht-pflegerischen Berufen sowie dem Basiscurriculum „Palliative Care für psychosoziale Berufsgruppen" nach Kern/Müller/Aurnhammer.
Beginn: Montag, 09:30 Uhr
Ende: Freitag, 12:45 Uhr
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Volker Kleinhenz
Diplom-Psychologe, Krankenpfleger, Zertifizierter Kursleiter (DGP), Juliusspital Würzburg
Diplom-Psychologe, Krankenpfleger, Stellvertr. Leiter der Juliusspital Palliativakademie, zertifizierter Kursleiter (DGP), Würzburg