Programmkalender
* Anmeldung gilt für Gesamtkurs *
* Plätze nur noch für Warteliste möglich *
Ethische Fragen der Therapiebegrenzung, der Einsatz von Instrumenten zur Willensbekundung (Patientenverfügungen sowie "Behandlung im Voraus planen") oder auch Herausforderungen des Andersseins (Demenz) beschäftigen zunehmend Akteure der medizinischen und pflegerischen Handlungspraxis. Aktuell fordern uns darüberhinaus kulturelle Fragen (Migration). Gerade für den Prozess der Entscheidungsfindung können Konzepte zur Beratung und Begleitung der beteiligten Personen hilfreich sein.
Die Fortbildung richtet sich an alle, die in ihren Einrichtungen (Krankenhaus, Seniorenheim, ambulanter Bereich) Ethikberatungen anbieten oder entsprechende Strukturen, wie das klinische Ethikkomitee, aufbauen wollen. Sie führt in die Grundlagen der Ethikberatung ein und gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand der angewandten Gesundheitsethik in verschiedenen Praxisfeldern. Zur Übung ethischer Beratungsgespräche stehen dokumentierte Fallgeschichten sowie die Anliegen der Teilnehmenden im Mittelpunkt.
Diese Veranstaltung besteht aus vier Teilen und schließt ein Moderationstraining ein. Sie basiert auf dem Curriculum "Ethikberatung im Gesundheitswesen" der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Die Teilnehmer erhalten ein Abschlusszertifikat, mit dem die Möglichkeit besteht, sich (kostenpflichtig) bei der AEM als Ethikberater zertifizieren zu lassen. Das Seminar kann nur komplett gebucht werden.
1. Tag: 11:30 – 18:30 Uhr
2. Tag: 9:00 – 15:45 Uhr
Teil 1: 06. – 07.02.2025
Teil 2: 03. – 04.04.2025
Teil 3: 20. – 21.11.2025
Teil 4: findet 2026 statt
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Gesundheits- und Sozialwissenschaftlerin,
Universitätsklinik, RWTH Aachen und Universität Bremen; zertifizierte Trainerin für Ethikberatung im Gesundheitswesen (AEM, K3), Bremen
Für das Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer sind insgesamt 60 Punkte anrechenbar.