Programmkalender
09:30 - 17:00 Uhr
Eine zentrale Aufgabe von Pflegekräften besteht darin, Patienten bei alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen. In der palliativen Pflege steht dabei die Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität im Vordergrund. Dabei ist es stets eine Herausforderung, die Pflege so zu gestalten, dass die Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten im Blick bleibt.
Berufspädagogische Inhalte:
- Entwicklung der Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflege oder Betreuungsauftrages
- Bewusst machen der eigenen Bewegungskompetenz
- Anleitung bzw. Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in der palliativen Situation
- Erschließen von Handlungsspielräumen auf der Basis des Kinaesthetics Konzeptsystems
- Methoden der Anleitung , welche sich besonders im Praxisalltag (auch bei knappen personellen und/ oder zeitlichen) Ressourcen eignen
- Methoden, die den Teilnehmern, Auszubildenden und ihren Patienten mehr Sicherheit vermitteln
- Neue, innovative und effektive Methoden der Bewegungsunterstützung
Ziele:
- Pflegebedürftige Menschen bewusst unterstützen
- Persönliche Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten entwickeln, um das Risiko berufsbedingter Verletzungen zu minimieren
- Unterstützung der Maßnahmen zur Symptomkontrolle
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der sechs Kinaesthetics-Konzepte.
Der Tag kann von Praxisanleitern als berufspädagogische Fortbildung belegt werden und wird als solcher von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (vdpb) als berufspädagogische Fortbildung anerkannt.
09:30 - 17:00 Uhr
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Susanne Holzmann
Fachkrankenschwester (Intensivmedizin/Anästhesie)
Kinaesthetics-Trainerin Stufe 3 (Kinaesthetics Deutschland), Schweinfurt
- in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V. -
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und Schreibmaterial mit.
09:30 - 17:00 Uhr