Programmkalender
Palliativmedizin/Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebens-bedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art (WHO Definition). Palliativmedizin befasst sich mit dem Umgang und der Hilfe im Rahmen einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Neben medizinischer Betreuung geht es vor allem um die ganzheitliche Begleitung aller Beteiligten in dieser schweren Zeit. Offenheit, Wahrhaftigkeit und klare Kommunikation sind die Basis dieser Begleitung. So kann ganzheitliche Heilung trotz schwerer Krankheit gelingen.
Anhand des französischen Filmes „In Liebe lassen“ (2021) der Regisseurin Emmanuelle Bercot wird dieser Ansatz verdeutlicht. Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) übernahm für den Film eine Patenschaft, um für die Anliegen von Palliative Care zu werben. Im Vortrag werden anhand von Filmausschnitten verschiedene Blickwinkel von Betroffenen und Nahestehenden sowie von Behandlern eingenommen. Wichtige Dialoge wie Gespräche zwischen Arzt, Patient und Angehörigen sowie Teamsitzungen werden beleuchtet und analysiert. Ziel dieses Vortrages ist es, Einblick in die offene, wahrhaftige und klare Kommunikation im Kontext einer lebensbedrohlichen Erkrankung zu bekommen und das eigene Handeln als Arzt, Therapeut oder Pflegekraft zu reflektieren.
19:00 – 21:00 Uhr
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Dr. med. Susanne Röder
Chefärztin der Abteilung für Palliativmedizin am Krankenhaus St. Josef, Schweinfurt
- in Zusammenarbeit mit der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Würzburg der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
Für das Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer sind 2 Punkte anrechenbar.