Programmkalender

Veranstaltung suchen
Stichwort
Zielgruppe
Referent
Thema
Art/Dauer
Datum/Zeitraum
Schulung im Umgang mit Todeswünschen
 
Mittwoch
10.06.2026
Seminar
Infos auf einen Blick
Schulung im Umgang mit Todeswünschen
Kurs-Nr:
41
Termin:
Mittwoch, 10.06.2026 - Donnerstag, 11.06.2026
Kosten:
580 €
Anmeldung bis 06.05.2026

Menschen äußern auch in palliativer Begleitung den Wunsch, ihr Leben (und Leiden) möge durch einen schnell herbeigeführten Tod zu einem vorzeitigen Ende kommen. Sie reden von "Nicht-mehr-Können" und" Nicht-mehr-Weiterleben-Wollen" oder bitten um ein Medikament oder eine „Spritze“, dass es endlich vorbei sei …!

Solche Äußerungen sind für die Versorger:innen irritierend und lösen viele Fragen aus:

  • Ist die palliative Begleitung so schlecht?
  • Misslingen die Maßnahmen zur Linderung belastender Symptome?
  • Versagen wir mit unserer verständnisvollen zugewandten Haltung?
  • Müssen wir einen Psychiater holen, der den Todeswunsch „wegbehandelt“?

Die S 3 Leitlinie „Palliativmedizin bei Menschen mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ von 2020 widmet sich dem Phänomen der Todeswünsche ausführlich. Der kontinuierlichen Kommunikation mit den Patienten kommt dabei eine zentrale Funktion zu. Gekonnte Kommunikation über ein schwieriges Thema braucht umfangreiches theoretisches Wissen und vor allem Training.

In der zweitägigen Schulung wird aktuelles Wissen zu Suizid, Suizidprophylaxe und psychosozialen Ursachen und Bedingungen sowie zur Dynamik in Teams und Familien vermittelt. Unterrichtsmaterialien werden besprochen und für künftige eigene Schulungen zur Verfügung gestellt.

Die Kompetenz, einfühlsam und klar mit Patientinnen / Patienten bzw. Klientinnen / Klienten zu geäußerten Todeswünschen zu kommunizieren und persönlich und im Team damit achtsam umzugehen, wird in simulierten Gesprächssituationen mit Schauspieler:innen eingeübt. Die Teilnehmenden bekommen Feedback und Hilfestellung und wachsen so in eine größere Sicherheit im Umgang mit dieser komplexen Fragestellung hinein.

Die Schulung soll Mitarbeitende in der allgemeinen und spezialisierten Palliativversorgung (u.a. auf Palliativstationen, in der SAPV, stationären Hospize oder Palliativ-Konsildiensten in Kliniken) befähigen, ihr Wissen an Kolleg:innen weiter zu geben und vor Ort entsprechende Schulungen zu gestalten.

Das Training ist zweistufig aufgebaut:

1.Tag: theoretische Grundlagen anhand von umfangreichen Schulungsmaterialien, Demonstration einer Gesprächssituation

2. Tag: Übung in Kleingruppen: Simulation von Gesprächen in verschiedenen Settings (Patient:innen mit Tumorerkrankungen, Klient:innen im geriatrischen Setting, Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen).

Die Erweiterung der kommunikativen Kompetenz geschieht durch das Feedback in der Kleingruppe und durch das gemeinsame Ausloten von alternativen Kommunikationsstilen.

Die Schulung wurde initiiert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.

Kurs-Nr:
41
Zielgruppe:
Ärzte, Pflegekräfte, Psychosoziale Berufe, Therapeuten
Teilnehmerzahl:
max. 16 Personen
Termin(e):
Mittwoch, 10.06.2026 - Donnerstag, 11.06.2026

1. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr
2. Tag: 8:30 – 17:00 Uhr

Kosten:
580 € (einschl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursmaterial)
Tagungsort:
Juliusspital Palliativakademie
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Anmeldung bis:
06.05.2026
Leitung:

Birgit Müller-Kolbert
Erwachsenenbildung (M.A.), Akademieleiterin

Volker Kleinhenz
Diplom-Psychologe, Krankenpfleger, Stv. Akademieleiter

beide Juliusspital Würzburg

Referent(en):
PD Dr. phil. Elisabeth Jentschke M.A.

Vorsitzende des Klinischen Ethikkomitees; Leiterin Psychoonkologischer, Neuropsychologischer, und Gerontologischer Dienst, Universitätsklinikum Würzburg

Dr. med. Heribert Joha

Oberarzt der Abteilung für Anästhesie und Palliativmedizin, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital

Dr. med. Susanne Röder

Chefärztin der Abteilung für Palliativmedizin am Krankenhaus St. Josef, Schweinfurt

Hinweis(e):

Für das Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer sind 18 Punkte anrechenbar.

Infos auf einen Blick
Schulung im Umgang mit Todeswünschen
Kurs-Nr:
41
Termin:
Mittwoch, 10.06.2026 - Donnerstag, 11.06.2026
Kosten:
580 €
Anmeldung bis 06.05.2026
Kontakt
Juliusspital Palliativakademie
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Leiterin: Birgit Müller-Kolbert
Tel.: 0931/393-1700
palliativakademie@juliusspital.de