Programmkalender
14:30 - 18:00 Uhr
	Inhalte der Veranstaltung sind: Definitionen, Inzidenz, Pathophysiologie, Diagnostik und aktuelle Therapieempfehlungen bei CrF, Praxisteil zur Vorstellung von integrativ-medizinischen Therapieoptionen (Aromapflege, Akupressur, Mind-Body-Verfahren und virtuelles Waldbaden).
	
	Cancer-related Fatigue(CrF) gehört nach wie vor zu den für Patienten und Patientinnen am meisten belastenden und therapeutisch herausforderndsten Folgen einer Krebserkrankung. Die pathophysiologischen Mechanismen sind bislang nur in Teilen verstanden, was eine optimale Versorgung weiter erschwert.
	In einem Halbtagsseminar möchten wir uns diesem wichtigen Thema daher intensiv in Theorie und Praxis widmen. Im Theorieteil geht es intensiv um Screening, Diagnostik, Differentialdiagnosen und leitliniengerechter Therapie. Im Praxisteil werden integrativonkologische Therapieoptionen vorgestellt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Akupressurtechniken, hilfreiche Elemente aus der Aromapflege und Mind-Body-Verfahren kennenzulernen. Weiter werden Einblick in eine aktuelle Würzburger Studie vorgestellt, die untersucht, ob „shinrin-yoku/Waldbaden“ auch bei CrF eine neue Therapieoption darstellen könnte. In der „FOREST Studie“ wird Waldbaden in der Natur mit virtuellem (den Wald zum Menschen bringen) und imaginiertem Waldbaden verglichen. Im Seminar haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, VR-Waldbaden (mittels Virtual-Reality-Brille) selbst auszuprobieren, Fragen zu stellen und mit zwei Expertinnen auf dem Gebiet in den Austausch zu kommen.
14:30 - 18:00 Uhr
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
	PD Dr. med. Claudia Löffler
	Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Würzburg, Bereich für komplementäre Onkologie und integrative Medizin
	Dr. med. Anne Cathrine Scherer-Quenzer
	Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Würzburg; Leiterin der Tagesklinik für Integrative Onkologie, Hufeland Klinik, Bad Mergentheim
Für das Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer sind 4 Punkte anrechenbar.
- in Zusammenarbeit mit der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Würzburg der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V. -
14:30 - 18:00 Uhr