Programmkalender
09:30 - 17:00 Uhr
Die Arbeit im Palliativbereich, die durch die ständige Konfrontation mit Sterben und Tod gekennzeichnet ist, stellt hohe Anforderungen an die psychische Belastbarkeit der Mitarbeiter. Ein gut kommunizierendes Team sowie die Fähigkeit der Resilienz stellen zwei wichtige Ressourcen dar, die die Mitarbeiter vor Überlastung schützen können. Bei einem Mangel an Ressourcen sowie fehlenden Kompensationsmöglichkeiten können sich ernstzunehmende Gesundheitsfolgen wie die „Compassion Fatigue“ oder ein Burnout entwickeln. Um diesen vorzubeugen werden in der S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ eine kontinuierliche Reflexion der Arbeit im Rahmen von Supervision sowie Fort- und Weiterbildungsangebote empfohlen. Darüber hinaus scheint sich das Praktizieren von Selbstfürsorge und Mitgefühl nicht nur positiv auf die einzelnen Mitarbeitenden und das Team als Ganzes auszuwirken, sondern auch auf die Betreuung der Patienten. Nicht zuletzt daher sollte die Etablierung einer entsprechenden Kultur auch von institutioneller Seite aus unterstützt werden.
Im Seminar geht es neben theoretischen Aspekten auch um Impulse für die praktischen Umsetzung.
09:30 - 17:00 Uhr
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
Diplom-Psychologin, Gerontologin, Psychoonkologin, Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
Für das Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer sind 8 Punkte anrechenbar.
09:30 - 17:00 Uhr