Basisqualifikation Trauerbegleitung
	Zielgruppe:
	Pflegekräfte, Psychosoziale Berufe, Seelsorger, Hospizbegleiter, Ärzte
	Hinweis:
	Die Veranstaltung ist für akut Trauernde (eigener Trauerfall innerhalb des letzten Jahres) nicht geeignet.
	Inhalte:
	Die Begleitung von Menschen in Trauer, z.B.  nach dem Tod eines Angehörigen stellt an haupt- und ehrenamtlich engagierte Personen neue persönliche und fachliche Anforderungen. Ausgehend von eigenen Trauer-Erfahrungen und neben der Vermittlung von aktuellem Wissen über unterschiedliche Trauer- und Begleitungsprozesse soll es in dieser Fortbildung darum gehen, eigene Haltungen und Fertigkeiten zu entwickeln, mit denen Trauernde in angemessener Weise unterstützt werden können.
Es geht insbesondere um
- Modelle zum Phänomen der Trauer
- Selbstreflexion zu Verlusterfahrungen im eigenen Leben
- Unterschiedliche Verluste – unterschiedliche Trauer
- Trauer im Familiensystem
- Elemente der Trauerkultur
- Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Unterschiedliche Angebote für Trauernde
- Merkmale verschiedener Begleitungsangebote
- Erarbeitung eines Manuals für geleitete Trauergruppen
Die Fortbildung umfasst 70 Unterrichtseinheiten, hinzu kommen ca. 25 Std. Literaturstudium und Peergruppen-Arbeit zwischen den Kurseinheiten. Die Teilnehmer erhalten danach ein Abschlusszertifikat.